Neuerscheinungen zu verschiedenen Aspekten der Grundbildung

Digitale Medien in der Grundbildung: Neue Impulse aus der Forschung

Im aktuellen Newsletter von wbv Publikationen werden drei spannende Neuerscheinungen im Bereich der Grundbildung vorgestellt – darunter der Sammelband „Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener“, herausgegeben von Ilka Koppel, Sandra Langer und Lisa Maria David.

Das Buch versammelt zentrale Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ (GediG), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Es widmet sich praxisnahen und zugleich wissenschaftlich fundierten Fragen:

  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um digitale Medien gewinnbringend in der Grundbildung einzusetzen?

  • Wie können Kursleitende und Lernende dabei optimal unterstützt werden?

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungseinrichtungen und Teilnehmende?

Die Publikation richtet sich sowohl an Wissenschaftler:innen, die im Feld der digitalen Grundbildung und Alphabetisierung forschen, als auch an Praktiker:innen in der Erwachsenenbildung. Besonders für Lehrkräfte und Institutionen der Grundbildung bietet der Band wertvolle Erkenntnisse und konkrete Anregungen zur Gestaltung digital gestützter Kursangebote.

Ein lesenswerter Beitrag für alle, die Grundbildung zeitgemäß und zukunftsorientiert gestalten möchten.

Das E-Book steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Hier sind ergänzende Videos mit Stimmen aus der Praxis zu finden.

Neue Perspektiven auf Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener

Unter dem Titel „Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener“ haben Cordula Löffler und Ilka Koppel einen Sammelband herausgegeben, der zentrale Fragen zur Qualifizierung im Grundbildungsbereich aufgreift.

Die Beiträge des Bandes beleuchten, wie der vielschichtige Professionalisierungsprozess in der Erwachsenenbildung zielgerichtet gestaltet werden kann. Die Autor:innen sprechen sich klar für eine fundierte berufliche Ausbildung im Grundbildungsbereich aus – eine Ausbildung, die individuelle Qualifizierungsbedarfe berücksichtigt, zentrale Handlungskompetenzen vermittelt, berufsfeldspezifische Strukturen stärkt und eine angemessene Vergütung einschließt.

Die Publikation liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Berufsfelds und richtet sich an Fachkräfte, Bildungsverantwortliche und Entscheidungsträger:innen, die die Zukunft der Grundbildung aktiv mitgestalten möchten.

Das E-Book steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Grundbildung lebensnah gestalten – Neue Impulse für die Praxis

Der Sammelband „Grundbildung in der Lebenswelt verankern“, herausgegeben von Ulrike Johannsen, Birgit Peuker, Svenja Langemack und Andrea Bieberstein, stellt die Bedürfnisse gering literalisierter Erwachsener in den Mittelpunkt: besser verstehen, selbstständiger entscheiden, aktiv mitgestalten – das sind zentrale Wünsche der Zielgruppe.

Das Buch versammelt praxisnahe Erfahrungsberichte zur aufsuchenden Bildung und bietet wertvolle Einblicke für alle, die in der Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind oder über deren Rahmenbedingungen entscheiden.

Ein inspirierender Beitrag für Fachkräfte, Projekte und Institutionen, die Grundbildung stärker an den Lebenswelten der Menschen ausrichten möchten.

Das E-Book steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Neuerscheinungen zu verschiedenen Aspekten der Grundbildung
Nach oben scrollen