SCHULTERBLICKE 2022: WISSENSCHAFT, PRAXIS UND POLITIK IM DIALOG Diskussionsimpuls:Sarah J. Ernst (Universität Duisburg Essen)Johanna Weber (Universität zu Köln) Kommentator_innen:Nadja Gerner (Der Paritätische NRW)Michael Thiel (Deutscher Volkshochschulverband)Frauke Eule (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)Jun. Prof. Dr. Ilka Koppel (PH Weingarten)
Digitale und lebensweltorientierte Grundbildung
Rahmenbedingungen einrichtungsübergreifender
‚Grundbildungsallianzen‘
SCHULTERBLICKE 2022: WISSENSCHAFT, PRAXIS UND POLITIK IM DIALOG Diskussionsimpuls:Jakob Bickeböller (Universität zu Köln) Kommentator_innen:Kai Sterzenbach (Lernende Region – Netzwerk Köln)Heike Maschner (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)Dr. Annabel Jenner (Deutsches Institut fürErwachsenenbildung)
Grundlagen für die Gestaltung von Lehr-Lern- Prozessen in Alphabetisierungskursen
SCHULTERBLICKE 2022: WISSENSCHAFT, PRAXIS UND POLITIK IM DIALOG Diskussionsimpuls:Moritz Butscheidt (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)Laura Gerkens (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)Felix Ludwig (Universität Duisburg Essen) Kommentator_innen:Gabi Netz (Deutscher Volkshochschulverband)Gabriele Hammelrath (ehem. Mitglied des Landtags, SPD)Dr. Natalie Pape (Leibnitz Universität Hannover)
SCHULTERBLICKE 2022: WISSENSCHAFT, PRAXIS UND POLITIK IM DIALOG
Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderte Forschungsnetzwerk setzt sich seit September 2020 in unterschiedlichen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten mit den Themen Alphabetisierung und Grundbildung im Erwachsenenalter auseinander. Ein Alleinstellungsmerkmal der Forschung ist, dass dezidiert auf eine Intensivierung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik Wert gelegt wird. In diesem Sinne lädt das […]