Bundesweiter Vorlesetag am 21. November – „Vorlesen spricht Deine Sprache“

Die aktuelle PIAAC-Studie zeigt: Rund jeder fünfte Erwachsene in Deutschland verfügt nur über eingeschränkte Lesefähigkeiten. Der Ausbau von Lesekompetenz ist daher ein zentrales gesellschaftliches Anliegen – und genau hier setzt der bundesweite Vorlesetag an.

Unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ engagieren sich am 21. November die Initiatorinnen Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung für die Freude am Lesen. Ziel ist es, Menschen jeden Alters für Geschichten zu begeistern und ihnen einen leichteren Zugang zum Lesen zu ermöglichen.

Einrichtungen und Organisationen können eigene Mitmachaktionen direkt über die Website des Vorlesetags anmelden und dort sichtbar machen. Darüber hinaus stehen Informationsmaterialien und Vorlagen als Download zur Verfügung.

Zahlreiche Bildungseinrichtungen – unter anderem viele Volkshochschulen – beteiligen sich aktiv am Vorlesetag. Eine Übersicht der Aktionen aus dem vhs-Netzwerk am und rund um den Vorlesetag sowie Informationen zum Aktionstag, Materialien, Schulungsangebote ist hier zu finden. Für eine unterstützende Öffentlichkeitsarbeit steht zudem der DVV-Werbespot „Besser lesen und schreiben lernen – Das kannst du“ bereit.

Weitere Informationen zu Aktivitäten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung finden sich unter: www.grundbildung.de.

Nach oben scrollen