Diese Veranstaltung besteht aus zwei Terminen
18.11.2025: 09:30 – 17:00 Uhr
01.12.2025: 17:00 – 20:00 Uhr
In diesem Workshop erarbeiten sie den Zusammenhang zwischen Rhythmus, Wort- und Satzakzent sowie dessen Bedeutung für den Schriftspracherwerb und die Förderung von Sprachwissen.
Da Deutsch eine akzentzählende Sprache ist, liegt ein besonderes Augenmerk auf den betonten Silben und Wörtern. Satzakzente heben oft die Schlüsselwörter im Satz hervor und sind damit entscheidend für das globale Lese- und Hörverstehen. Mit einem gezielten Satzakzenttraining lassen sich Leseflüssigkeit und Textverständnis fördern. Es stellt damit eine wesentliche Grundlage für den Erwerb und die Festigung schriftsprachlicher Kompetenzen dar.
Inhalte und Schwerpunkte
- Wie erkennen und vermitteln wir Sprachmelodie und Betonungsmuster?
- Wie unterstützen wir erwachsene Lernende beim Hören und Produzieren von richtigen Satzakzenten und fördern „nebenbei“ Sprachbewusstheit und sprachliches Wissen?
- Welche Rolle spielt Rhythmus für das Lese- und Hörverstehen und wie können wir diesen mit motorischen Übungen erfahrbar machen?
Wo?
Online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 11.11.2025
Dozentin
Sandra Kroemer – Aussprachetrainerin; Dozentin für DaF/DaZ, Alphabetisierung und Lehrkräftequalifizierung
Veranstalter
Kontakt
Rückfragen zur Veranstaltung an