Veranstaltungen

Vermissen Sie hier eine Veranstaltung? Dann senden Sie uns bitte eine kurze Mail an info@alphanetz-nrw.de und wir nehmen diese gerne auf!

„Irgendwas ohne Menschen?“ Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt / Fachveranstaltung „Vitamin G!“

Online

Im Projekt BasisKomNet wird erprobt, wie digitales Lernen mit Beschäftigten im Betrieb und in der Ausbildung funktioniert. Das Netzwerk Q 4.0 legt den Fokus auf Berufsausbildungspersonal. Vier spannende Sessions geben einen Einblick in verschiedene Praxiserfahrungen: • Mathematische Grundbildung im Dachdeckerhandwerk – von der Materialentwicklung zu einer digitalen Lernplattform mit der sächsischen Dachdeckerinnung (Arbeit und Leben […]

Politisches Fachgespräch: „Voneinander lernen: Aufsuchende politische Bildung im Quartier mit schwer erreichbaren Zielgruppen“

vhs Dortmund Kampstr. 47, Dortmund

Am 24. November, von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr, findet in der vhs Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum das nächste politische Fachgespräch des Alphanetz NRW und Arbeit und Leben NRW statt. Die Perspektive aus dem letzten Fachgespräch vom 30.03.2023 aufgreifend, werden Fragen diskutiert, wie aufsuchende politische Bildungsarbeit im Quartier mit schwer Zielgruppen gelingen kann, welche […]

AlphaDekade-Konferenz 2023 „Wissenschaft und Praxis im Dialog”

Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Trotz zunehmender Erkenntnisse sind grundlegende Fragen zu geringer Literalität in Deutschland noch immer nicht hinreichend erforscht und beantwortet. Es ist daher erklärtes Ziel der AlphaDekade, die Forschungslage in diesem Bereich zu verbessern. Mit dem 2021 gestarteten Schwerpunkt zur Förderung von praxis- […]

Sensibilisierungsschulung: Wenn Buchstaben wenig Sinn ergeben Problemen mit der Schriftsprache kompetent und sensibel begegnen

vhs Aachen

Die Schulung richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen begegnen, die Schwierigkeiten im Umgang mit den täglichen schriftsprachlichen Anforderungen haben und deshalb in ihrer Selbständigkeit und sozialen Teilhabe eingeschränkt sind. Ziel der Schulung ist es, Sie durch Selbsterfahrung für diese besondere Situation zu sensibilisieren und eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie Sie […]

Online-Schulung: Niedrigschwellige Grundbildungsangebote im Quartier

Online

In der fünfstündigen Schulung am 05.12.2023 von 9:00 – 14:00 Uhr, online, werden fachliche Impulse zur Umsetzung von niedrigschwelligen Grundbildungsangeboten mit Brückenfunktion im Sozialraum vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte sind - Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen (Dimension, Ursachen und Merkmale) - Merkmale und Ziele eines niedrigschwelligen Lernangebots (Fördermöglichkeiten und didaktische Materialien) -Tipps für die eigene Projektentwicklung Zielgruppen […]

Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung Online-Fortbildungsreihe

3 Termine: 8. November, 22. November und 6. Dezember 2023 6. Dezember 2023: Mut fassen für die diskriminierungskritische pädagogische Praxis  Wir empfehlen die Teilnahme an allen Terminen. Die Anmeldung zu einzelnen Terminen ist jedoch möglich. Für die Teilnahme an allen drei Terminen ist es ausreichend, sich für den 08.11.2023 anzumelden und in dem Anmeldeformular zu […]

Fachveranstaltung „Arbeitsorientierte Grundbildung gemeinsam gestalten – NRW im Dialog“

DGB Haus, Friedrich-Eberstr. 34-38, 40210 Düsseldorf Friederich-Ebertstr. 34-38, Düsseldorf

Unter dem Titel "AoG gemeinsam gestalten: NRW im Dialog" wird mit Vertreterinnen aus Landesregierung, dem Vorstand des Bundesverbands Alphabetisierung, den DGB-Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände eine spannende Diskussionsrunde zu dem Thema angeboten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit über offene Fachforen direkt mit den Akteuren der Grundbildung in Kontakt zu kommen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der […]

Farb/Kategorien-Filter wieder aufheben/zurücksetzen: Erneut auf die jeweils aktive Farbkategorie klicken!

Nach oben scrollen