Montag, 17. September 2018
Zur Fachtagung Alphabetisierung und Grundbildung „Arbeitswelt trifft Lebenswelt: 4.0“ haben das Alphanetz NRW gemeinsam mit MENTO am 17.09.2018 nach Düsseldorf geladen. Teilgenommen haben rund 80 Gäste aus Politik, Weiterbildung, Ministerien, Unternehmen und Verbänden. Die Fachtagung hatte zum Ziel, dass sich die Akteure aus der Arbeitswelt und der Lebenswelt austauschen und vernetzen. Exemplarisch wurde das Thema: „Digitale Medien – Chancen und Herausforderungen für die Teilnehmendengewinnung von Grundbildungsangeboten“ diskutiert. Inwiefern kann die Digitalisierung als Motor zur Teilhabe in der Arbeitswelt und der Lebenswelt genutzt werden? Wie müssen Angebote generiert werden, um die Zielgruppe anzusprechen und auch mitzunehmen? Welche Ressourcen und (Regel-) Strukturen werden zur Implementierung der Angebote benötigt? Diese und weitere Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus dem Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich mit dem Parlamentarischen Staatssekretär, Klaus Kaiser.{Play}
Nach einführenden Grußworten durch Dr. Stefan Nacke (Vorsitzender Landesverband der vhs von NRW e.V.) und Dr. David Mintert (Geschäftsführer Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V.) thematisierte Sandra Schierenberg (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.) in ihrem Impulsvortrag den Forschungsschwerpunkt ihrer aktuellen Promotionsarbeit. Moderierend durch den Tag führte Dieter Zisenis vom Büro für berufliche Bildungsplanung.{Play}
–> zur Pressemitteilung zur Fachtagung{Play}
Nach einem Mittagsimbiss ging es in sechs Fachforen mit anschaulichen und innovativen Beispielen aus der Praxis weiter.{Play}
Forum 1 (Zur Präsentation)
Niedrigschwellige Angebote im Mehrgenerationenhaus – LernApps für Erwachsene {Play}
Das Bundesministerium forderte im Herbst 2017 die Mehrgenerationshäuser (MGH) in Deutschland auf, Projekte zum Thema „funktionaler Analphabetismus“ für 2018 einzureichen. Das MGH Wuppertal ergriff diese Möglichkeit und entwickelte gemeinsam mit der Volkshochschule vor Ort das Konzept des „Cafe Alfreds“. Von dem ungewöhnlichen Konzept des Lerncafés und der möglichen Weiterentwicklung handelte dieses Forum.{Play}
Moderation: Sabine Nagl und Felix Schwanke, Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.{Play}
Forum 2 (Zur Präsentation)
Digitale Grundbildung am Arbeitsplatz{Play}
Im Projekt BasisKomPlus werden seit 2016 Grundbildungsmaßnahmen in der Arbeitswelt umgesetzt. In diesem Forum wurde darüber diskutiert, wie die neuen digitalen Herausforderungen und Anforderungen der Arbeitswelt in der arbeitsorientierten Grundbildung umgesetzt werden können. Außerdem lernten die Teilnehmenden neue Angebote der digitalen Grundbildung kennen.{Play}
Moderation: Alice Galon und Andreas Gronemeyer, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V, Thomas Aigner, AoG Trainer{Play}
Forum 3 (Zur Präsentation)
Qualifizierungsangebote und Praxiserfahrungen im Betrieb{Play}
Im Projekt MENTO wird ein kollegiales Netzwerk für Alphabetisierung und Grundbildung in der Arbeitswelt aufgebaut. Die Mentor*innen engagieren sich in den Betrieben für ihre Kolleg*innen und sind für sie Ansprechpersonen auf Augenhöhe, Unterstützer*innen und Begleiter*innen. In diesem Forum wurden die verschiedenen Qualifizierungen für die Mentor*innentätigkeit vorgestellt. Carsten Schmitz, Mentor und Betriebsrat bei Oevermann und Michael Rogalla, Mentor bei thyssenkrupp Steel Europe AG (TKS) berichteten aus der betrieblichen Praxis.{Play}
Moderation: Beate Schmitz und Emily Hall, Projekt MENTO{Play}
Forum 4 (Zur Präsentation)
Alphablog – ein Produkt von Lerner*innen{Play}
Der Blog der Volkshochschule Essen ist ein bindendes Medium zwischen Lernenden, Betroffenen und Interessierten. Hier findet man allgemeine Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus, zum Angebot der vhs, aber auch sehr persönliche Texte von Betroffenen. Die Struktur des Blogs wurde im Forum 4 praxisnah vorgestellt.{Play}
Moderation: Meike Altenkamp, Programmbereichsleiterin Volkshochschule Essen{Play}
Forum 5 (Zur Präsentation)
Relaunch der Lernplattform: Das vhs-Lernportal{Play}
Die neu entwickelten Kurse Schreiben und Rechnen des vhs-Lernportals setzen die DVV-Rahmencurricula digital um und ermöglichen Lernen auf technisch neustem Stand und mit tutorieller Begleitung. Die Kurse können sowohl als Selbstlernangebot als auch als Instrument für Blended-Learning-Kurse genutzt werden. Im Fachforum erlebten die Teilnehmenden das Portal aus der Lerner-Perspektive und lernten Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht und in der Lernbegleitung kennen.{Play}
Moderation: Gabi Netz, Deutscher Volkshochschulverband{Play}
Forum 6 (Zur Präsentation)
Blick über den Tellerrand – anderes Bundesland, andere Praxis?{Play}
In Niedersachsen arbeiten seit 2012 zurzeit acht Regionale Grundbildungszentren. Sie haben u.a. die Aufgaben innovative Bildungsmodelle für Alphabetisierung und Grundbildung sowie Ansätze aufsuchender Bildungsarbeit in Kooperation mit lokalen und regionalen Partnern zu entwickeln, Sensibilisierungs- und Netzwerkarbeit zu leisten sowie Selbsthilfestrukturen der Lernenden zu unterstützen.{Play}
Dabei hat sich in den Jahren ein weites, örtlich auch unterschiedliches, Spektrum von Arbeitsfeldern entwickelt – über die vielfältigen und auch widerspruchsvollen Erfahrungen wurde im Forum berichtet und diskutiert.{Play}
Moderation: Andreas Klepp, Regionales Grundbildungszentrum an der vhs Braunschweig{Play}
Die Ergebnisse der Fachtagung und künftigen Bedarfe in der Alphabetisierung und Grundbildung wurden auf je zwei Wandzeitungen zur Arbeitswelt und zur Lebenswelt im Laufe des Tages festgehalten.{Play}
Als Fazit aus den diversen Gesprächen, Diskussionen und Foren konnte gezogen werden:{Play}
- Eine geregelte und langfristige Finanzierung muss für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit sichergestellt werden.{Play}
- Kursleitende müssen existentiell abgesichert sein und ihnen eine berufliche Perspektive geboten werden.{Play}
- Bestehende Netzwerkstrukturen müssen gesichert werden.{Play}
- Regelstrukturen müssen geschaffen werden, jedoch unter Beibehaltung bestimmter „Experimentierräumen“.{Play}
- Der Transfer von gelungenen Projekten muss erfolgen.{Play}{Play}
- Es müssen mehr aufsuchende Formate in den Sozialräumen geschaffen und diese regelfinanziert werden.{Play}