Aktuelles
Die Projekte ABAG (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) und ABAG² (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln) stehen für Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) seit 2012. Im Rahmen einer auf zwei Tage verteilten Abschlussveranstaltung soll nun zurückgeblickt, ein Einblick in die momentane Arbeit gegeben, aber auch ein Ausblick gewagt werden.
Im Projekt „Get In! Fit für den Konsumalltag in Deutschland“ wurden von der Verbraucherzentrale NRW Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Alltags- und Konsumthemen wie Verträgen, Wohnen und Geldangelegenheiten entwickelt. Mit einer Förderung neu Zugewanderter im Hintergrund richten sich diese Materialien in erster Linie an Lehrkräfte und Lernende im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie sind aber ebenfalls potentiell im Alphabetisierungs- und Grundbildungsunterricht für deutschsprachige Erwachsene einsetzbar.
Unsere Termine im Juni: 11. und 12.06., je 10:00 bis 13:00 Uhr: Modul 4 - Teilnehmendenorientierung - zur Anmeldung 17. und 19.06., je 9:00 bis 13:00 Uhr: Modul 3 - Diagnostik und Lernstandsermittlung - zur Anmeldung 26. und 27.06., je 10:00 bis 13:30 Uhr: Modul 5 - Lehren und Lernen mit neuen Medien - zur Anmeldung
Ein Workshop im Dekaden-Projekt Alpha Element schult Multiplikator*innen, die regelmäßig Kontakt mit gering literalisierten Erwachsenen haben, in der Nutzung digitaler Tools zur Verbesserung der Teilhabechancen der Betroffenen. Der Workshop, der an zwei Terminen angeboten wird, richtet sich an Fachkräfte etwa in Beratungsstellen, Arztpraxen, Behörden oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
Die Fortbildungsreihe „Erstqualifizierung von Kursleitenden für Alphabetisierungskurse in NRW“ des Alphanetz NRW soll nach einer Lockdown-bedingten Zwangspause mit den Modulen 3, 4 und 5 im Juni fortgesetzt und abgeschlossen werden. Wir hatten auf eine Durchführung der noch ausstehenden Module in Präsenz gehofft. Doch trotz langsam sinkender Inzidenzwerte in vielen Kommunen geben die aktuellen Verordnungen nicht genügend Sicherheit, eine Präsenzplanung aufrecht zu erhalten. Daher werden die Module 3 bis 5 nun im Juni online angeboten.
Der Weg zur Beratung ist häufig der erste Schritt, den Menschen mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten in Richtung Alphabetisierung und Grundbildung unternehmen - doch damit auch die erste große Hürde. Dass hierbei ehrenamtliche Begleiter*innen zu wertvollen Wegweisern werden können, möchte das vhs-Ehrenamtsportal in seiner nächsten Doku gerne zeigen. Deshalb erfolgt die Einladung an Volkshochschulen und mit ihnen verbundene Einrichtungen, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
Am 15. Juni lädt das Dekaden-Projekt "Alpha Element" zu einer virtuellen Abschlussveranstaltung ein. Die Einladung richtet sich an Lehrkräfte und andere Fachkräfte der Grundbildung, Personen, die in ihrem beruflichen Alltag häufig mit gering literalisierten Erwachsenen zu tun haben, z. B. in den Arbeitsfeldern Gesundheit, Verwaltung, Bildung und Familie, an Lernende sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Politik, Verwaltung etc..
Am 5. Mai 2021 veranstaltet das AlphaDekaden-Projekt GruKiTel des vhs-Landesverbandes Thüringen eine Online-Konferenz, auf der die Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Professionen der Alphabetisierung und Grundbildung und der sozialräumlich bezogenen Sozialen Arbeit diskutiert und ausgelotet werden sollen.
Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Forschungsnetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung (auch ALPHA FUNK genannt) lädt ein zu einem virtuellen Schulterblick am 04.05.2021. In der Veranstaltung stellen sich die sieben Forschungsarbeiten der interessierten Fach-Öffentlichkeit im Rahmen zweier Poster-Sessions vor.
Am heutigen 12. April startet die Bewerbungsphase zum Deutschen Lesepreis 2021. Sie läuft bis zum 30. Juni. Für die Prämierung in insgesamt sechs Kategorien können Einzelpersonen und Institutionen oder kommunale Bündnisse vorgeschlagen werden bzw. sich selber bewerben, die sich in besonderer Weise um die Leseförderung verdient gemacht haben.