Nach fünf Jahren Arbeit schauen die Initiator*innen und Mitwirkenden des Projekts BasisKomPlus auf das bisher Geleistete, Gelernte und Vermittelte zurück und evaluieren ihre Tätigkeit aus den Blickwinkeln von Praxis und Wissenschaft. Der Sammelband “Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken. Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung”, herausgegeben von Anke Frey und Barbara Menke, ist im wbv-Verlag erschienen und kann entweder […]
vhs-Ehrenamtsportal: neuer Look und neue Inhalte
Das Ehrenamtsportal des DVV mit Informationen zu Tätigkeiten in den Bereichen Alphabetisierung / Grundbildung und Integration präsentiert sich nach erfolgtem Relaunch in neuer Optik. Außerdem finden sich im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung zwei neue “Themenwelten”.
“Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander” 2021-2028 feierlich gestartet
Im Rahmen der feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen Familienministerium und Bundesagentur für Arbeit zum “Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander” stellte Familienministerin Franziska Giffey die wichtige Rolle der Mehrgenerationenhäuser für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit heraus.
Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen im “Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander” auch in NRW
Zum 1. Januar 2021 ist das “Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander” (2021-2028) in seine Fortsetzung gestartet. Auch der seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem BMBF umgesetzte Sonderschwerpunkt “Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen” wird fortgesetzt. Mit dabei sind mehrere Mehrgenerationenhäuser aus NRW.
Vorankündigung: “Ein Recht auf Grundbildung!? Welche Pflichten hat der Staat?”
Zu diesem Thema veranstaltet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg einen Online-Vortrag mit Diskussion am 8. März 2021.